Die Studienreise des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst nach Brest-Minsk-Vitebsk-Bobrujsk findet statt vom 5. bis 18. September 2020.
Preis im DZ zwischen € 1.400,--/1.500 (je nach Gruppengröße), Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich. Im Reisepreis sind enthalten: Hinfahrt mit dem Zug Berlin-Brest, Rückreise mit dem Zug Minsk-Berlin, Bustransfer in Belarus, Hotel-Unterkunft mit Vollpension, ein Vorbereitungstreffen für die Reise im Museum Berlin-Karlshorst, Dolmetschertätigkeit und Eintrittsgelder vor Ort, Reiseleitung, Visa-Beschaffung
Wie alle Studienreisen des Museums Berlin-Karlshorst ist auch diese Reise vom Berliner Senat als Bildungsreise anerkannt. Es kann daher für die Reise Bildungsurlaub beantragt werden.
Vorläufiges Programm der Studienreise nach Brest-Minsk-Vitebsk-Bobrujsk
vom 5. bis 18. September 2020
Sonnabend, 5. September
20.08 h Abfahrt ab Berlin
Sonntag, 6. September
8.10 h Ankunft in Brest, Check in im Hotel
9 30 " Frühstück
13.00 " Mittagessen
14.00 " Stadtrundgang und Besiuch der Brester Jüdischen Gemeinde
19.00 " Abendessen
Montag, 7. September
8.30 h Frühstück
10.00 " Besuch der Brester Festung
13.00 " Mittagessen, Nachmittag zur freien Verfügung
19.00 " Abendessen
Dienstag, 8. September
8.00 h Frühstück
9.00 " Fahrt nach Bronnaja Gora, der Mordståtte der Juden aus dem Brester Ghetto, Empfang durch die Schüler aus der Schule von Bronnaja Gora
Auf der Fahrt nach Minsk Besichtigung des Barockschlosses Nezvizh
20.00 " Abendessen in Minsk
Mittwoch, 9. September
9.00 h Frühstück
10.00 " Stadtrundfahrt, anschließend Besuch der Minsker Geschichtswerkstatt auf dem Gelånde des ehemaligen Ghettos
13.00 " Mittagessen
15.00 " Fahrt zur 2018 eingeweihten Gedenkståtte Malyj Trostenez vor den Toren von Minsk,
1941 bis 1944 größte Vernichtungsståtte in der besetzten Sovjetunion
20.00 " Abendessen
Donnerstag, 10. September
8.00 h Frühstück
8.30 " Fahrt nach Vitebsk
12.00 " Mittagessen in Vitebsk
14.00 " Stadtrundgang, Besuch des Wohnhauses der Familie Chagall, des Chagall- und des Kunstmuseums
19.30 " Abendessen
Freitag, 11. September
9.00 h Frühstück
10.00 " Fahrt nach Zdravnevo, Sommerhaus des russischen Males Ilja Repin, jetzt Museum
13.00 " Mittagessen, Nachmittag zur freien Verfügung
18.00 " Abendessen
Sonnabend, 12. September
7.30 h Frühstück
8.30 " Fahrt ins Dorf Staryj Lepel'
12.00 " Mittagessen dort
13.00 " Besuch eines Projektes "Heim statt Tschernobyl"
19.00 " Abendessen in Vitebsk
Sonntag, 13. September
8.00 h Frühstück
9.00 " Weiterfahrt nach Bobrujsk
14.00 " Mittagessen
16.00 " Besuch des Deutschen Soldatenfriedhofs mit einem Mitarbeiter des Volksbundes Deutsche Kriegsgråberfürsorge
19.00 " Abendessen
Montag, 14. September
9.00 h Frühstück
10.00 " Rückfahrt nach Minsk über Chatyn', große nationale belarussische Gedenkståtte, und Kuropaty bei Minsk, Gedenkort der Stalinismus-Opfer 1937-41
14.00 " Mittagessen, Nachmittag zur freien Verfügung
20.00 " Abendessen in Minsk
Dienstag, 15. September
9.00 h Frühstück
10.00 " Besuch des Museums des "Großen Vaterlåndischen Krieges"
13.00 " Mittagessen
17.00 " Abendessen
18.00 " evtl. Besuch der Oper
Mittwoch, 16. September
8.00 h Frühstück
10.00 " Fahrt nach Novogrudok ins dortige Bielski-Widerstandsmuseum
13.00 " Mittagessen dort
15.00 " Auf dem Rückweg nach Minsk Besichtigung des Schlosses in Mir, ehemals Besitz der Familie Radziwill
20.00 " Abendessen in Minsk
Donnerstag, 17. September
9.00 h Frühstück
10.00 " Besuch der Deutschen Botschaft
13.00 " Mittagessen, Nachmittag zur freien Verfügung
19.00 " Abendessen, anschließend Runder Tisch aller Reiseteilnehmner
Freitag, 18. September
9.00 h Frühstück
13.00 " Mittagessen
16.20 " Rückfahrt nach Berlin
6.06 " Ankunft in Berlin