Die Studienreise des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst findet statt vom 7. bis 17. Juni 2019.
Preis € 1.400,-- in DZ., Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich. (Der genaue Preis steht in ca. zwei Wochen fest)
Im Reisepreis sind enthalten: Flug Berlin-Odessa-Berlin, Bustransfers, Hotelunterbringung mit Halbpension, ein Vorbereitungstreffen für die Reise mit Besuch des Museums Berlin-Karlshorst, Dolmetschertätigkeit und Eintrittsgelder vor Ort, Reiseleitung.


Odessa - Perle am Schwarzen Meer - multikulturelle Metropole und größte ukrainische Hafenstadt - Stadt der prunkvollen Paläste, der Museen und Denkmäler - die berühmte Potemkinsche Treppe aus Eisensteins „Panzerkreuzer Potemkin - die Oper - der Hafen - das jüdische Odessa, einst die größte jüdische Gemeinde im russischen Zarenreich und später der Sovjetunion. Anschließend an den Aufenthalt in Odessa geht es mit dem Bus in die moldauische Hauptstadt Kischinew, wo während des Zweiten Weltkrieges vor Ort tausende von Juden ermordet oder in die Lager nach Transnistrien deportiert wurden, um - wie auch viele Juden aus Odessa - dort elend zugrunde zu gehen. In Gesprächen mit Zeitzeugen soll diese unbekannte Seite des Holocaust im Süd-Osten Europas thematisiert werden.

 

Die Reise ist vom Senat Berlin als Bildungsreise anerkannt. Es kann daher beim Arbeitgeber ein Antrag auf Bildungsurlaub gestellt werden. Das Vorbereitungstreffen für diese Reise wird Ende April stattfinden.


Vorläufiges Programm 

Freitag, 7. Juni

15.20 h Abflug in Berlin
20.35 „ Ankunft in Odessa

Sonnabend, 8. Juni

9.00 h Frühstück
10.00 „ Besuch des Holocuast-Museums mit Überlebenden

Mittagspause in der Stadt

14.99 " Besuch des Kunstmuseums mit Werken der russischen bildenden Kunst des 18.,19. und 20. Jahrhunderts
19.00 „ Abendessen im Haus der Kirche. Danach Gespräch mit den Zeitzeugen und Lesung aus ihren Erinnerungen

Sonntag, 9. Juni

  8.30 h Frühstück
10.00 „ Fahrt zu den Katakomben von Nerubajskoje

 Mittagspause in Odessa

19.00 „ Abendessen im Haus der Kirche
19.00 " Möglichkeit zum Besuch der Oper (fakultativ)
 
Montag, 10.Juni

  9.00 h Frühstück
10.00 „ Fahrt zu den Ghettos und Lagern im Gebiet Odessa mit dem Direktor des Holocaust-Museums. Treffen mit dortigen Einwohnern

Mittagspause. Danach Rückfahrt nach Odessa

20.00 „ Abendessen im Haus der Kirche

Dienstag, 11. Juni

 8.30 h Frühstück
10.00" Besuch einer Schule mit verstärktem Deutsch-Unterricht

Mittagspause

14.00 " Besuch im Bayrischen Haus. Informationen zur politischen Situation Odessas und der Ukraine
18.00 „ Abendessen im Haus der Kirche

Mittwoch, 12. Juni

 9.00 h Frühstück
10.00 h Busreise nach Kischinjow
18.00 „ Abendessen

Donnerstag, 13. Juni

 9.00 h Frühstück
10.00 „ Stadtrundfaht/gang

13.00 „ Mittagspause
 
14.00 " Treffen mit Mitgliedern der Vereinigung der Holocaust-Überlebenden von Moldawien. Besuch der Orte der jüdischen Tragödie in Kischinjow und Umgebung
20.00 " Abendessen
 
Freiitag, 14. Juni

  9.00 h Frühstück
10.00 "  Fahrt nach Cahul im Süden Moldawiens. Einweihung eines Denkmals für die Opfer des Holocaust

12.00 " Mittagspause

14.00 " Fahrt nach Tiraspol, der Hauptstadt Transnistrien
20.00 " Abendessen im Hotel
 
Sonnabend, 15. Juni

  9.00 h Frühstück
10.00 „ Besuch der Universität in Tiraspol, Gespräch mit Historikern über den Holocaust in Transnistrien. Fahrt nach Dubossary, Ort der Massenerschießungen
 
13.00 " Mittagspause
19.00 " Abendessen in Tiraspol
 
Sonntag, 16. Juni
 
 9.00 h Frühstück
10.00" Rückfahrt nach Odessa
 
Mittagspause
 
18.00 " Abendessen, danach Plenum aller Reiseteilnehmer
 
Montag, 17. Juni
 
 7.00 h Abflug nach Berlin
14.30 " Ankunft in Berlin